Ab Januar 2023
Video Thumbnail

Mehr als nur Fortbildung

Es ist nicht genug zu WISSEN,
man muss auch anwenden.
Es ist nicht genug zu WOLLEN,
man muss auch tun.

(Goethe)

Jetzt buchen

So funktioniert's

Der Onlinefortbildung ist die vielleicht beste Art, dich auf dem aktuellen Stand zu halten. Wir erklären dir in wenigen Schritten wie du teilnehmen kannst.
  1. Anmelden

    Suche dir eine einzelne für dich interessante Fortbildung aus oder entscheide dich gleich für unsere Flatrate für 12 Monate über unser Buchungsformular.

  2. Teilnehmen

    Im Vorfeld der gewählten Fortbildung erhältst du die Zugangsdaten zu deiner gebuchten Session per E-Mail. Hast du ein Flatrate-Ticket gebucht, senden wir dir einfach die Einladungen zu jeder Fortbildung & du entscheidest, ob du Zeit und Lust hast, daran teilzunehmen.
    Während der Fortbildung steht dir unser Moderatoren-Team auch bei technischen Fragen zur Verfügung. Um an der Liveschaltung teilzunehmen, klicke ganz einfach auf den Link, den wir dir rechtzeitig vor Start zusenden.

  3. Onlinefortbildung besuchen

    Klicke dich rein, klinke dich ein in unsere spannenden Fortbildungsthemen, stelle Fragen und nimm etwas für deinen Arbeitsalltag mit. Das ist unser Ziel.
    Wichtig: Bitte beantworte immer sorgfältig die gestellten Anwesenheitsfragen damit wir dir ein Zertifikat ausstellen dürfen.

  4. Zertifikat erhalten

    Direkt im Anschluss an die Fortbildung werten wir deine Teilnahme aus. Du erhältst bei erfolgreicher Teilnahme so also direkt nach der besuchten Fortbildung deine Zertifikat bequem per Mail.

Jetzt buchen

Deine Vorteile

  • Zertifiziert

    Zertifiziert

    Wir lassen jede unserer ärztlichen Fortbildungen bei der Ärztekammer Schleswig-Holstein zertifizieren. Zudem achten wir darauf, dass für die betreffenden Ärztekammern die Inhalte unserer Fortbildungen so aufgearbeitet sind, dass eine Anerkennung im Rahmen der Pflichtfortbildung für Notärztinnen und Notärzte möglich ist.

  • Bequem von überall

    Bequem von überall

    Keine langen Fahrten, kein Hotel. Jede unserer Onlinefortbildungen kannst du bequem von überall verfolgen. Ob auf dem Mobiltelefon, Tablet oder am PC.

  • Schnell & einfach

    Schnell & einfach

    Im Januar 2023 starten wir mit dir durch und du kannst dir interessante Themen als Session- oder Flatrate-Ticket sichern. Pro Jahr bieten wir mehr ca. 60 Fortbildungen á 2 Stunden an, aus denen du frei wählen kannst.

  • Visionär

    Visionär

    Lerne von Experten und nimm die zukünftigen Herausforderungen in Notfallmedizin und Rettungsdienst an.

Jetzt buchen

Vorschau auf unsere Fortbildungen

Vielfältig, fachlich gut aufgestellt und mit Spaß dabei: Unsere Dozentinnen und Dozenten bringen dir ihr Expertenwissen an den heimischen Bildschirm.
  • Team-Resource-Management
    Decision-making bei der Reanimation 

  • Traumatologische Notfälle
    Verbrennung und deren Komplikationen 

    Von der Neuner Regel über Small Volume von ARDS bis MOV. Wir befassen uns mit den thermischen Schädigungen im Rettungsdienst und verbinden hier unser Wissen mit Handlungsempfehlungen für die präklinische Versorgung. 

  • Therapeutische Maßnahmen
    Die Notfallnarkose

  • Traumatologische Notfälle
    Das Schädel-Hirn-Trauma

    Bei der Fortbildung wollen wir uns dem Verletzungsmuster Schädel-Hirn Trauma widmen und insbesondere der präklinischen Therapie. Wir befassen uns mit den Themen Glascow Coma Scale und der Therapieoption milde Hyperventilation. Auch die pathophysiologischen Vorgänge wie Cushing Reflex und Anisokorie werden im Kontext des Trauma erläutert.

  • Gynäkologische Notfälle
    Geburtshilfe im Rettungsdienst

    Panik vor der Geburt im Rettungsdienst? Hier eine ausführliche "Anleitung" für den Notfall und die häufigsten (aber insgesamt doch seltene) Herausforderungen.

  • Traumatologische Notfälle
    Clamshell - Hot or not?

  • Team-Resource-Management
    Gute Teamarbeit im Notarzt/Notärztinnen-Dienst 

    Wir schauen auf unsere grünen Kügelchen und befassen uns damit, wie wir diese durch den Notarztdienst hinweg erhalten. Wir gehen auf die Teamdynamiken und die Kommunikation im Team ein. Spannende Impulse verbunden mit praktischen Erlebnisberichten vertiefen diese Thematik.

  • Gynäkologische Notfälle
    Gynäkologische Notfälle im Rettungsdienst

    Von Schmerzen bei der Periode, Zysten und Aborten: die gynäkologische Notfälle sind vielfältig und nicht immer banal. Um gut und sicher durch die häufigsten Erkrankungsbilder zu kommen arbeiten wir diese hier anhand von Fallbeispielen ab.

  • Team-Resource-Management
    Notärztliche Herausforderungen - und wie man sie löst 

  • Traumatologische Notfälle
    Traumakasuistiken

    Wir wollen anhand von Fallbeispielen die präklinische Traumaversorgung erarbeiten. Vom ABCDE bis Load/Go&treat befassen wir uns mit den Prinzipien der strukturierten Versorgung von schwerverletzten Patient*innen im Rettungsdienst.

  • Gesetze, Strukturen, Rahmenbedingungen
    Die Leichenschau - rechtliche und medizinische Aspekte

    Der Piepser geht an, Meldung: Exitus letalis. Was nun? Was sind meine notärztliche Aufgaben? Wie findet eine Leichenschau statt? Worauf muss ich achten? Welche gesetzliche Vorgaben gelten für mich?


  • Notfallmedizin in komplexen Lagen, Terror und Amok

    In unübersichtlichen, gefährlichen Lagen müssen Kräfte des Rettungsdienstes angemessen reagieren und sind angewiesen auf die Zusammenarbeit mit der polizeilichen Gefahrenabwehr. An diesem Abend sprechen wir über diese im Großen sicher seltenen Ereignisse, im kleinen Maßstab aber über durchaus häufigere Szenen, die vielen der im Rettungsdienst Beschäftigten in der Vergangenheit begegnet sind und wir diskutieren Lösungsmöglichkeiten.


  • Geriatrische Patienten und demente Patienten im Rettungsdienst, Sozialpsychiatrische Einrichtungen auf der Ebene der Kreisverwaltungen

    Ältere Menschen bilden einen Großteil der Patienten für uns im Rettungsdienst. Es gibt typische Erkrankungen und typische Kombinationen bestimmter Erkrankungen, die den Rettungsdienstmitarbeiter herausfordern, richtig Hilfe zu leisten. Und besonders Menschen, die dementier beeinträchtigt sind, bedürfen unserer besonderen Zuwendung und ein tieferes Verständnis deren Bedürfnisse und Ängste. Wir widmen uns dem im gemeinsamen Gespräch.


  • Neurologie in der Präklinik 


  • 1: Zuverlässige Akutmedizin, Umgang mit Risiken und 2. seltene Traumata

    Mitarbeiter im Rettungsdienst nehmen eine Garantenfunktion in Situationen für den Patienten wahr, in denen er sich bedroht fühlt. Und in allem, was wir tun, entstehen Risiken, die wir unbewusst oder bewusst eingehen. Wir betrachten diese Risiken und lernen, wie wir durch kontinuierliche Beobachtung und Management diese Risiken minimieren können. Im zweiten Teil des Abends geht es in Fallbeispielen um seltene Traumafälle und wie wir hier tätig werden können.


  • Reanimation – Auffrischung und Neuigkeiten 


  • Akutes Abdomen 


  • Atemwegsmanagement 


  • Trauma-Reanimation - Aussichtloses Unterfangen oder unterschätztes Potenzial?

    Die Trauma-Reanimation ist selten und bietet besondere Herausforderungen. Wir wollen uns die Pathogenese des traumatischen Herzkreislaufstillstandes (TCA) erarbeiten, um anschließend herauszufinden mit welchen Besonderheiten wir zu rechnen haben. Zum Abschluss soll verschiedene Evidenz rund um den TCA beleuchtet werden, um unser Handeln auf sichere Füße zu stellen.


  • 1: Intoxikationen und Chemikalienunfälle, 2: rechtliche Strukturen im Rettungsdienst, Katastrophenschutz und Zivilschutz

    Im ersten Teil des Abends erschließen wir uns dem sperrigen Thema der Chemikalienunfälle. Was können wir tun, wenn sich Patienten durch einatmen, injizieren oder durch Hautkontakt vergiften? Wir diskutieren einige Beispiele von Intoxikationen und überlegen, wie wir mit den Mitteln des Rettungsdienstes helfen können. Im zweiten Teil des Abends geht es um Grundsätzliches: Wie sieht die nichtpolizeiliche Gefahrenabwehr aus, wer ist zuständig für den Rettungsdienst, wer für den Katastrophenschutz und was überhaupt bedeutet „Zivilschutz“? Eine spannende Frage, die auch erklärt, wie wir auf Grund gesetzlicher Regelungen im kleinen und großen Notfall Hilfe leisten können.


  • Strukturierte Patientenversorgung nach Medi-Learn


  • Der belastende Einsatz: Wie halte ich mein Team stabil-Resilienz im Notarztdienst?


  • Intensivtransport und Luftrettung 

  • Zeige alle Vorträge
Jetzt buchen

Unser Team

Unser Team besteht aus versierten Expertinnen und Experten der Notfallmedizin und den anderen an Notfällen beteiligten Disziplinen. Hier setzen wir nicht ausschließlich auf ärztliche Dozierende, sondern ergänzen uns interdisziplinär hervorragend. So bringen wir mit Herzblut und Begeisterung neues Wissen zu dir auf den heimischen Bildschirm.
Bild von
Dr. med. Christina Matsingou
OÄ Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, ZB Notfallmedizin, ZB Palliativmedizin
Bild von
Dr. med. Christoph Clauß
Facharzt für Anästhesiologie, Notarzt
Bild von
Daniel Marx
Facharzt für Anästhesie & Intensivmedizin, Notarzt, TRM-Experte
Bild von
Dipl.-Soz.päd. Kristina Schmidt
Palliativ-Care-Fachkraft, Ethikberaterin im Gesundheitswesen, L-PSNV
Bild von
Patrik Lange
Pädagoge im Gesundheitswesen, Notfallsanitäter
Bild von
Dr. med. Roland Dettmar
Bild von
Dennis Körbächer B.A.
Lehrkraft Notfallsanitäter
Bild von
Tim Hoffmann
Arzt in Weiterbildung, NFS
Bild von
Dr. med. Newroz Narcin
Bild von
Till Lichtneger
Bild von
Daniel Witt
Bild von
Jochen Gandowitz
Bild von
Prof. Dr. med. Frank Marx
Professor für Rettungsdienstmanagement, Arzt für Anästhesiologie, Notarzt
Bild von
Nils Kappelhoff
Arzt,
Notfallsanitäter,
Praxisanleiter,
FaktorMensch Dozent

Preise

Gute Inhalte, einfache Teilnahme, günstige Preise und vielfältige Themen.
So geht Fortbildung richtig. Sei dabei und buche jetzt!
  • Einzelsession-Ticket

    • Einzel-Fortbildung (2 UE)
    • Einzelne Fortbildungsbescheinigung mit 2 CME-Punkten lt. Zertifizierung der ÄK Schleswig-Holstein
    89,90
    Jetzt buchen
  • Fortbildungs-Flatrate
    für 6 Monate

    • Freie Auswahl & Zugang zu allen Live-Vorträgen innerhalb der 6 Monate nach Buchung
    • Direkt im Anschluss an die Fortbildung: Fortbildungsbescheinigung mit 2 CME-Punkten lt. Zertifizierung der ÄK Schleswig-Holstein
    399,90
    Jetzt buchen
  • Fortbildungs-Flatrate
    für 12 Monate

    • Freie Auswahl & Zugang zu allen Live-Vorträgen innerhalb der 12 Monate nach Buchung
    • Direkt im Anschluss an die Fortbildung: Fortbildungsbescheinigung mit 2 CME-Punkten lt. Zertifizierung der ÄK Schleswig-Holstein
    599,90
    Jetzt buchen